Bunte Fachwerkhäuser, Kopfsteinpflaster, kleine schnucklige Gässchen, leckerer Wein und Flammkuchen.
Colmar hat so viel Schönes zu bieten.
Nicht weit der deutsch-französischen Grenze liegt das Städtchen Colmar.
Die Anreise dorthin ist sowohl mit Auto als auch mit dem Zug problemlos möglich. Wir haben uns für die 2. Variante entschieden.
Von Frankfurt Hbf schafft man es je nachdem welche Verbindung man wählt zwischen 3 und 4 Stunden dort zu sein.
Zumal man sich schon im Zug mit einem Fläschchen Wein auf die schönen Tage im Elsass einstimmen kann.
In Colmar angekommen, lässt der Bahnhof nicht wirklich auf eine märchenhafte Stadt schließen.
Man hat das Gefühl, den Charme noch suchen zu müssen.
Das Gepäck im Hotel verstaut und frisch gemacht, gehen wir also auf die Suche nach der angepriesenen fabelhaften Atmosphäre dieses kleinen Städtchens.
Etwa 20 Minuten später haben wir ihn bereits gefunden - den Märchenzauber von Colmar.
Blumen - überall wunderschöne Blumen. Sie schmücken die ganze Stadt. Egal ob in Fenstern, an Geländern, auf Brücken oder in den unzähligen Cafés und Restaurants.
Buntes Fachwerk, welches uns in eine andere Zeit versetzt.
Kleine Shops, von denen einer schöner gestaltet ist als der andere.
Alte romantische Gebäude, die wie eine Umarmung wirken.
Wir haben insgesamt 3 Tage in Colmar verbracht, was auch ausreichend war.
Ein schöner Wochenendausflug und dann auch noch Glück mit dem Wetter - Wenn Engel reisen, oder wie war das?
Nachdem wir am Freitag Nachmittag ankamen, machten wir uns auf den Weg in Richtung Stadtzentrum.
Wir ließen den ersten Eindruck sacken und suchten uns einen Platz in einem Restaurant.
Endlich! Es gab Flammkuchen!
Idyllischer kann man einen Elsässer Flammkuchen wohl kaum genießen. [Teurer aber wahrscheinlich auch kaum]
Während wir aßen, entdeckten wir in einer benachbarten Scheune ein Weinfest. Das Glück war auf unserer Seite.
Den ersten Abend haben wir dort bei Weißwein und netten Gesprächen verbracht.
Besonders die Abendstunden lassen sich in Colmar wunderbar unter freiem Himmel verbringen. Ab 20 Uhr werden besondere Monumente der Stadt in bunte Lichter gehüllt, was das Schlendern durch die Stadt auch noch spät abends zu einem Erlebnis macht.
Tag 2 startete mit wundervollem Sonnenschein.
Nach dem Frühstück machten wir uns erneut auf den Weg ins Stadtzentrum. Wir hatten am Tag zuvor schon entdeckt, dass es eine Bimmelbahn gibt, welche eine kleine Stadtrundfahrt anbietet. Damit begannen wir unseren Tag.
Für 7 € pro Person fährt man in etwas mehr als einer halben Stunde die wichtigsten Monumente der Stadt ab.
Das schöne daran war, dass wir uns einige Ecken, die wir befahren haben, gemerkt und später nochmal zu Fuß aufgesucht haben.
Wie zum Beispiel ein super schnuckliges Café in einer Seitengasse.
Am Nachmittag besuchten wir noch eine Nachbarstadt von Colmar - Selestát.
In Selestát fand zum Zeitpunkt unserer Reise der alljährliche Blumenkorso statt. Wir haben uns zuvor informiert und sind mit dem Zug in die 10 min entfernte Stadt
gefahren.
Ab 14 Uhr schlängelte sich ein langer Umzug durch die Straßen von Selestát mit Wagen, die prächtig mit Blumen verziert waren.
Rund um den Festzug, gab es viele Leckereien und einen großen Rummelplatz. Wir ließen unseren Tag in Selestát ausklingen und fuhren am späten Abend zurück nach Colmar.
Den dritten und auch letzten Tag begannen wir ziemlich früh, da wir unbedingt noch eine Kahnfahrt auf der Lauch machen wollten. Die Schlangen in den Mittagsstunden waren Freitag und Samstag so lang, dass wir es als verschwendete Zeit angesehen haben uns hier anzustellen. Solltest du auch vorhaben eine Kahnfahrt auf der Lauch zu machen, kann ich dir nur empfehlen die Fahrt nicht zwischen 11 Uhr und 15 Uhr machen zu wollen. Für 7€ erlebst du eine Fahrt an den wunderschönen Fachwerkhäusern vorbei, und entdeckst dieses märchenhafte Städtchen aus einer anderen Perspektive.
Zusammenfassend ist Colmar in jedem Fall einen Besuch wert. Vor allem dann, wenn es für dich nicht nur darum geht eine Sehenswürdigkeit nach der anderen abzuklappern, sondern du dich gerne treiben lässt und die Zeit mal keine Rolle spielen lassen möchtest. Schließlich vergisst man die Zeit bei einem guten Wein an der Lauch in Colmar sehr sehr schnell.